Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ein Abgrund)

  • 1 ein Abgrund tat sich vor ihm auf

    ein Abgrund tat sich vor ihm auf

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Abgrund tat sich vor ihm auf

  • 2 ein Abgrund von Schlechtigkeit

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Abgrund von Schlechtigkeit

  • 3 ein Abgrund gähnt uns an

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Abgrund gähnt uns an

  • 4 Abgrund

    Abgrund m -(e)s,..gründe про́пасть, бе́здна, пучи́на (тж. перен.)
    der Abgrund der Seele неизве́данные глуби́ны души́
    ein von Elend кра́йняя нужда́; неслы́ханное бе́дствие
    ein Abgrund von Schlechtigkeit неслы́ханная испо́рченность
    Abgrunde trennen uns нас разделя́ет про́пасть
    ein Abgrund liegt zwischen uns ме́жду на́ми лежи́т про́пасть; нас разделя́ет про́пасть
    ein Abgrund gähnt uns an пе́ред на́ми разве́рзлась про́пасть; пе́ред на́ми про́пасть
    am Rande des Abgrunds на краю́ про́пасти; перен. тж. на гра́ни катастро́фы
    über einem Abgrund schweben висе́ть над про́пастью
    j-n an den Rand des Abgrunds bringen довести́ до катастрофи́ческого положе́ния (кого-л.)
    j-n an den Rand des Abgrunds führen довести́ до катастрофи́ческого положе́ния (кого-л.)
    ich habe in einen Abgrund geblickt я уви́дел настоя́щее боло́то (разложе́ния, амора́льности)
    j-n in den Abgrund treiben погуби́ть (кого-л.)

    Allgemeines Lexikon > Abgrund

  • 5 Abgrund

    m
    1. abyss, chasm; steil: precipice; gähnender Abgrund yawning abyss; die Abgründe der menschlichen Seele fig. the unplumbed depths of the human soul
    2. nur Sg.; fig. (Ruin) downfall, ruin; am Rande des Abgrunds stehen be on the brink of ruin ( oder disaster), auch be staring disaster in the face; Politik am Rande des Abgrunds political brink(s)manship
    3. fig. (Kluft) gulf, chasm, great divide; zwischen ihnen tun sich Abgründe auf there is a growing divide between them; i-e politischen Ansichten trennt ein Abgrund the difference between their political views is like a chasm; der Abgrund der Zeit Lit. (Shakespeare) the abysm of time
    * * *
    der Abgrund
    chasm; abyss; precipice; gulf
    * * *
    Ạb|grund
    m
    precipice; (= Schlucht, fig) abyss, chasm

    sich am Rande eines Abgrundes befinden (fig)to be on the brink (of disaster)

    in einen Abgrund von Verrat/Gemeinheit blicken (fig) — to stare into a bottomless pit of treason/baseness

    die menschlichen Abgründe, der Abgrund der menschlichen Seele — the darkest depths of the human soul

    * * *
    (a very deep or bottomless hole or chasm.) abyss
    * * *
    Ab·grund
    m
    1. (steil abfallender Hang) precipice; (Schlucht) abyss, chasm
    2. (Verderben) abyss
    jdn in den \Abgrund treiben to force sb to ruin
    am Rande des \Abgrunds stehen to be on the brink of disaster [or ruin]
    ein \Abgrund von etw dat an abyss of sth
    ein \Abgrund tut sich auf an abyss opened up
    * * *
    1) (Schlucht) abyss; chasm; (Abhang) precipice
    2) (fig. geh.) dark abyss
    * * *
    1. abyss, chasm; steil: precipice;
    gähnender Abgrund yawning abyss;
    die Abgründe der menschlichen Seele fig the unplumbed depths of the human soul
    2. nur sg; fig (Ruin) downfall, ruin;
    am Rande des Abgrunds stehen be on the brink of ruin ( oder disaster), auch be staring disaster in the face;
    Politik am Rande des Abgrunds political brink(s)manship
    3. fig (Kluft) gulf, chasm, great divide;
    zwischen ihnen tun sich Abgründe auf there is a growing divide between them;
    i-e politischen Ansichten trennt ein Abgrund the difference between their political views is like a chasm;
    der Abgrund der Zeit LIT (Shakespeare) the abysm of time
    * * *
    1) (Schlucht) abyss; chasm; (Abhang) precipice
    2) (fig. geh.) dark abyss
    * * *
    -¨e m.
    abysm n.
    abyss n.
    (§ pl.: abysses)
    gulf n.
    precipice n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abgrund

  • 6 Abgrund

    про́пасть f. ein bodenloser < jäher> Abgrund бе́здна. ein Abgrund des Meeres морска́я бе́здна. geh пучи́на am Rande des Abgrund stehen быть на краю́ ги́бели. jdn. mit sich in den Abgrund reißen увлека́ть/-вле́чь кого́-н. за собо́й в про́пасть. jdn. in den Abgrund treiben губи́ть /по- кого́-н. jdn. an den Rand des Abgrundes bringen < führen> доводи́ть /-вести́ кого́-н. до катастрофи́ческого положе́ния. Abgrunde trennen uns, ein Abgrund liegt zwischen uns нас разделя́ет про́пасть. der Abgrund der Seele неизве́данные глуби́ны челове́ческой души́. ein Abgrund von Elend безысхо́дная нужда́ <нищета́>. ein Abgrund von Verworfenheit неслы́ханная развращённость

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Abgrund

  • 7 Abgrund

    m -(e)s,..gründe
    пропасть, бездна, пучина (тж. перен.)
    Abgründe trennen uns, ein Abgrund liegt zwischen uns — нас разделяет пропасть
    am Rande des Abgrunds — на краю пропасти; перен. тж. на грани катастрофы
    j-n an den Rand des Abgrunds bringen ( führen) — довести кого-л. до катастрофического положения
    ich habe in einen Abgrund geblicktя увидел настоящее болото (разложения, аморальности)

    БНРС > Abgrund

  • 8 Abgrund

    Ab·grund m
    1) ( steil abfallender Hang) precipice;
    ( Schlucht) abyss, chasm
    2) ( Verderben) abyss;
    jdn in den \Abgrund treiben to force sb to ruin;
    am Rande des \Abgrunds stehen to be on the brink of disaster [or ruin];
    ein \Abgrund von etw an abyss of sth;
    ein \Abgrund tut sich auf an abyss is opened up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Abgrund

  • 9 Abgrund

    Abgrund, I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae hiatus, im Zshg. bl. hiatus (Kluft). – locus praeceps od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne maris (die Meerestiefe). – Abgründe, auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et praerupta, n. pl.. (z. B. per praecipitia et praerupta salire). – es entstand ein A., ad infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in immensam altitudinem. – II) übtr., z. B. der A. der Hilflosigkeit, *inopia profundissima. – an den A. (der Gefahr) kommen, ad praeceps venire: am A. (der Gefahr, des Verderbens) stehen, in praecipiti esse (z. B. vom Kranken, v. Staate): jmd. an den A. (der Gefahr, des Verderbens) stellen, bringen, in den A. stürzen, alqm pessum dare; alqm ad praeceps od. ad praecipitem casum dare: sich in den A. (des Verderbens) stürzen, ad pestem ante oculos positam proficisci; blindlings, in perniciem caecumruere.

    deutsch-lateinisches > Abgrund

  • 10 ein klaffender Abgrund

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein klaffender Abgrund

  • 11 abgrund

    Ábgrund m, Abgründe пропаст, бездна (auch übertr); ein gähnender Abgrund дълбока пропаст; jmdn. in den Abgrund treiben погубвам някого; jmdn. an den Rand des Abgrunds bringen докарвам някого до ръба на пропастта.
    * * *
    der, -- е пропаст, бездна.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abgrund

  • 12 klaffen

    v/i Loch, Wunde etc.: gape; Abgrund, Spalte: yawn; ein Loch klaffte in der Hose there was a gaping hole in his trousers (Am. pants); vor ihnen klaffte ein Abgrund a yawning gulf opened in front of them
    * * *
    to yip; to yap; to yelp; to bark
    * * *
    klạf|fen ['klafn]
    vi
    to gape; (Spalte, Abgrund auch) to yawn

    da klafft eine Wunde/ein Loch — there is a gaping wound/hole

    * * *
    1) ((of a dog etc) to give a sharp, sudden cry: The dog yelped with pain.) yelp
    2) ((of a puppy or small dog) to give a high-pitched bark.) yap
    3) (a short, high-pitched bark: The puppy gave a yap.) yap
    * * *
    klaf·fen
    [ˈklafn̩]
    vi to yawn, to gape
    vor ihm klaffte eine Gletscherspalte a crevasse yawned in front of him
    der Schnitt/die Wunde klaffte the cut/wound gaped [open]
    * * *
    intransitives Verb gape; yawn; <hole, wound> gape; < gap> yawn

    in der Mauer klaffte ein großes Lochthere was a gaping hole in the wall

    * * *
    klaffen v/i Loch, Wunde etc: gape; Abgrund, Spalte: yawn;
    ein Loch klaffte in der Hose there was a gaping hole in his trousers (US pants);
    vor ihnen klaffte ein Abgrund a yawning gulf opened in front of them
    * * *
    intransitives Verb gape; yawn; <hole, wound> gape; < gap> yawn
    * * *
    v.
    to yelp v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > klaffen

  • 13 kläffen

    v/i Loch, Wunde etc.: gape; Abgrund, Spalte: yawn; ein Loch klaffte in der Hose there was a gaping hole in his trousers (Am. pants); vor ihnen klaffte ein Abgrund a yawning gulf opened in front of them
    * * *
    to yip; to yap; to yelp; to bark
    * * *
    klạf|fen ['klafn]
    vi
    to gape; (Spalte, Abgrund auch) to yawn

    da klafft eine Wunde/ein Loch — there is a gaping wound/hole

    * * *
    1) ((of a dog etc) to give a sharp, sudden cry: The dog yelped with pain.) yelp
    2) ((of a puppy or small dog) to give a high-pitched bark.) yap
    3) (a short, high-pitched bark: The puppy gave a yap.) yap
    * * *
    klaf·fen
    [ˈklafn̩]
    vi to yawn, to gape
    vor ihm klaffte eine Gletscherspalte a crevasse yawned in front of him
    der Schnitt/die Wunde klaffte the cut/wound gaped [open]
    * * *
    intransitives Verb gape; yawn; <hole, wound> gape; < gap> yawn

    in der Mauer klaffte ein großes Lochthere was a gaping hole in the wall

    * * *
    kläffen v/i yap, yelp; umg, fig, Person: bark
    * * *
    intransitives Verb gape; yawn; <hole, wound> gape; < gap> yawn
    * * *
    v.
    to yelp v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kläffen

  • 14 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes., die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – / Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    lateinisch-deutsches > lacuna

  • 15 lacuna

    lacūna, ae, f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. 117, 8), jede trogartige Vertiefung, I) eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, die Grube, das Loch, der Schlund, Abgrund, a) im Boden usw.: α) übh.: quā aratrum vomere lacunam facit, sulcus vocatur, Varro r. r. 1, 29, 3: solent eadem in lacunis (Bodensenkungen) nata esse, Vitr. 8, 1, 3: testacea spicata sunt diligenter exigenda, ut ne habeant lacunas (Lücken) nec extantes tumulos, Vitr. 7, 1, 4: in pavimento non audes facere lacunam (ein Loch), at in humu calces facis elixos, Varro sat. Men. 531: fontes et maria, quae meatus et lacunas et origines habent in gremio terrarum, Apul. de mund. 5 (vgl. lympha e lacuna fontium allata, Varro sat. Men. 442): lacunas (Gruben) facere ad pisces capiendos, Vulg. Isai. 19, 10. – proni foraminis lacunae, Apul. met. 6, 14: ostrea muriceis scopulorum mersa lacunis (Ritzen), Auson. ep. 9, 4. p. 166 Schenkl: lacunarum vertigo, der Wirbel der Stromuntiefen, Amm. 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 (47), 8: caecae lacunae (Tiefen), Cic. Arat. 428 (680): lacunae salsae, die salzigen Tiefen od. Schlünde (des Meeres), Lucr. 3, 1031; 5, 791: u. so Neptuniae lacunae (Schlünde), Auct. bei Cornif. rhet. 4, 15. – β) insbes.,
    ————
    die Walkergrube, Lex de magistr. aqu. lin. 14 (vgl. Savignys Ztschr. für gesch. Rechtsw. 15, 203 ff.). – b) am tierischen Körper, sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, 283: qui veste reductā ostentat foedas prope turpia membra lacunas (Löcher) perfossasque nates vicino podice nudat, Auson. epist. 4, 34. p. 160 Schenkl. – 2) die Lache, der Weiher, der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae vastaeque lacunae (Seen), Lucr. 6, 552: vastae lacunae (Sümpfe) Orci, Lucr. 1, 115: cavae lacunae, Verg. georg. 1, 117: totae solidam in glaciem vertēre lacunae, ibid. 3, 365: nec ulla adeo avia et sicca lacuna erat, ut vestigantium sitim falleret, Curt. 4, 16 (41), 14: quas vicinae suggessit praeda lacunae, anates maritas iunximus, Auson. epist. 3, 11. p. 159 Schenkl: cultor stagnorum, lucius, obscuras ulvā caenoque lacunas obsidet, Auson. Mosell. 122: siccare lacunis (Teiche) ac fossā urbem, Aur. Vict. de Caes. 37, 4: lacunam formare (für die Enten), Pallad. 1, 30, 1. – II) übtr., eine Lücke = Verlust, Nachteil, explere duplicem istam lacunam, Varro r. r. 2, 1, 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de
    ————
    Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an dem Golde kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen darf, die Scharte, die unsere Ehre erlitten, Gell. 1, 3, 23. – Die umgelautete Form lucuna in sehr guten Handschriften des Vergil und Lukrez; s. Lachm. Lucr. 3, 1031. p. 205. Ribbeck prolegg. in Verg. p. 430. Schuchardt Vokal. usw. 1, 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lacuna

  • 16 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. 1. Montānus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5) den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    lateinisch-deutsches > Curtius

  • 17 Curtius

    Curtius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Curtius Mettius, ein vornehmer u. tapferer Sabiner, der sich bei der Vereinigung der Römer mit den Sabinern mit seinem ganzen Geschlechte in Rom niederließ, Liv. 1, 12 sq.; vgl. Liv. 7, 6, 5. – M. Curtius, ein mutiger röm. Jüngling, der sich in die wahrsch. durch ein Erdbeben entstandene Kluft stürzte, um die erzürnten Götter zu versöhnen, worauf sich die Kluft wieder schloß, Liv. 7, 6, 3 sq.: dah. Plur. Curtii, Männer wie Curtius, Augustin. de civ. dei 5, 14. – C. Curtius Postumus, von Cicero dem Cäsar zu einer Kriegstribunenstelle empfohlen, seit dem Ausbruche des Bürgerkriegs eifriger Cäsarianer, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3; ad Att. 9, 2. litt. a. § 3 u.a. – Curtius Montanus, s. Montanus. – Curtius Nicia, geb. auf der Insel Kos, Freigelassener eines Curtius, Zeitgenosse des Pompejus u. mit diesem u. andern Vornehmen Roms befreundet, gelehrter Ausleger des Dichters Lucilius, Suet. gr. 14. Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich unter Klaudius; vgl. Teuffel Gesch. der röm. Literat.5 § 292. – Dav. Curtius lacus, ein in alter Zeit einen Teil des Forums bedeckender See, der von dem Opfertode eines Curtius (s. Liv. 7, 6, 5)
    ————
    den Namen erhielt. Mit der Zeit wurde er abgeleitet u. ausgefüllt, später aber senkte sich die Ausfüllung, u. es entstand ein Abgrund, in dessen Tiefe ein Opfer gestürzt wurde. Die Stelle, auf die der Name Curtius lacus überging, wurde mit einem Altar (wahrsch. eine Art bidental mit einer Öffnung in die Tiefe) bedeckt, s. bes. Varro LL. 5, 148 sqq. Liv. 7, 6. § 1 sqq. Ov. fast. 6, 403. Aur. Vict. de Caes. 6, 3 u. epit. 6. 4: Curtii lacus gen., Suet. Aug. 57, 1; Galb. 20, 2. Paul. ex Fest. 49, 8. Vgl. über den Curtius lacus u. die sich an ihn knüpfenden Sagen (ausführlich) Hülsen in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 1892 f. – Curtius fons, vierzig Meilen von Rom, von Kaligula nach Rom geleitet, ein Teil der aqua Claudia, Plin. 36, 122. Frontin. aqu. 15 sq. Suet. Claud. 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Curtius

  • 18 klaffen

    зия́ть. v. Tür непло́тно прилега́ть. etw. 1 klafft in etw. 2 что-н. 2 зия́ет чем-н. I | zwischen unseren Anschauungen klafft ein Abgrund между на́шими взгля́дами - про́пасть. durch jds. Tod klafft eine große Lücke кого́-н. тру́дно бу́дет ке́м-нибудь замени́ть. zwischen Wort und Tat klafft ein Widerspruch сло́во расхо́дится с де́лом / слова́ и дела́ не схо́дятся | klaffend зия́ющий | klaffen зия́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > klaffen

  • 19 angähnen

    vt
    1) зевать в лицо (кому-л.)
    2) открываться (перед чьим-л. взором - о пропасти, темноте, пустоте), зиять (перед кем-л.)
    ein Abgrund gähnt uns an — перед нами( разверзлась) пропасть

    БНРС > angähnen

  • 20 abyssus

    abyssus, ī, f. (ἄβυσσος), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl. Isid. 13, 20, 1. – II) insbes.: 1) die Hölle, Eccl. – 2) die Unermeßlichkeit, der unermeßliche Weltraum, als Aufenthalt der Seelen, Eccl. – u. unermeßliche Tiefe übh., Eccl.

    lateinisch-deutsches > abyssus

См. также в других словарях:

  • Ein Abgrund von Landesverrat —   Im Zusammenhang mit der so genannten »Spiegelaffäre« sprach der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876 1967) im November 1962 vor dem Deutschen Bundestag von einem »Abgrund von Landesverrat im Lande«. Das Hamburger Nachrichtenmagazin »Der …   Universal-Lexikon

  • Jeder Mensch ist ein Abgrund —   Dieses Zitat aus Georg Büchners »Woyzeck« (1836) ist charakteristisch für die pessimistische Weltsicht dieses Dichters, die den Menschen dunklen Gewalten in seinem Innern ausgeliefert sieht. Woyzeck selbst sagt die Worte in der siebten Szene:… …   Universal-Lexikon

  • Abgrund — Schlund; Tiefe; Hölle * * * Ab|grund [ apgrʊnt], der; [e]s, Abgründe [ apgrʏndə]: große [gefährliche] Tiefe (z. B. einer Schlucht): in den Abgrund stürzen. Syn.: 1↑ Kluft, ↑ Krater, ↑ Spalte. * * * …   Universal-Lexikon

  • Abgrund — 1. Ein Abgrund verbirgt den andern. Frz.: Un abîme appelle un autre abîme. 2. Es hat nicht jeder Abgrund ein Geländer. 3. Vorn ein Abgrund und hinten schnappt ein Wolfsmund. Wenn jemand von zwei Uebeln zugleich heimgesucht wird, sodass, wohin er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abgrund — Die Artikel Klippe und Abhang überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Brief — Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos Brief genannt, ist ein Prosa Werk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. Oktober 1902 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgrund — Ạb·grund der; 1 eine sehr große, gefährliche Tiefe <ein tiefer Abgrund; in einen Abgrund stürzen> 2 nur Sg ≈ Verderben, Untergang <jemanden an den Rand des Abgrunds bringen> 3 ein Gegensatz, den man nicht überwinden kann ≈ ↑Kluft1… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abgrund, der — Der Abgrund, des es, plur. die gründe. 1) Eigentlich im Gegensatze des Grundes, ein Ort der keinen Grund hat, oder sich doch schwer ergründen läßt, eine sehr große Tiefe, so wohl auf dem festen Land, als in dem Wasser. Der Abgrund des Meeres, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Drama in Mexiko — Illustrationen von dem Zeichner Jules Férat aus …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Toter spielt Klavier — Filmdaten Deutscher Titel Ein Toter spielt Klavier Originaltitel Taste of Fear …   Deutsch Wikipedia

  • Ein tollkühner Draufgänger — Filmdaten Deutscher Titel Ein tollkühner Draufgänger Originaltitel The Lively Set …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»